Benefizkonzert, 14. Dezember 2012, 19.00 Uhr, Audi Zentrum Fürstenwalde
Langewahler Str. 59c
Die Konzertsängerin Friederike Meinel, das Audi Zentrum Fürstenwalde und die Musikschule des Landkreises Oder-Spree, Regionalstelle Fürstenwalde - veranstalten ein Benefizkonzert zu Gunsten des Vereins "Catania" unter dem Motto:
- "Kinder helfen Kindern - Musik schafft Zukunft"
Benefizkonzertreihe zugunsten traumatisierter Kinder und Jugendlicher.
"Bundesweit engagieren sich Musikschulen mit Benefizkonzerten weit über ihren Bildungsauftrag hinaus: die Musikschülerinnen und Schüler zeigen auf ihren Konzerten mit ihrem musikalischen Können auch ihr soziales Engagement..."
Es erklingen unter anderem Werke für Trompete, Harfe, Klavier, Gesang, Blockflöte, Violine, Violoncello, Gitarre. Friederike Meinel musiziert gemeinsam mit Lehrern der Musikschule.
WEIHNACHTSKONZERT
Immer ein Lichtlein mehr, im Kranz, den wir gewunden, dass er leuchte uns so sehr durch die dunklen Stunden.
Zwei und drei und dann vier! Rund um den Kranz welch ein Schimmer, und so leuchten auch wir und so leuchtet das Zimmer.
Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen. Und der in Händen sie hält, weiß um den Segen.
Matthias Claudius
WEIHNACHTSKONZERT der Musik- und Kunstschule Fürstenwalde
- 30. November 2012
- 18.00 Uhr
- Domnotkirche
Wir laden Sie ein, musikalisch mit uns die Weihnachtszeit zu beginnen.
Es musizieren unter anderem für Sie:
das Jugendkammerorchester, Smart Brass, das Mini-Orchester "Quietschfidel", das Gitarrenorchester, die "Golden Voices", Solisten der Musikschule.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Unsere Streichorchester stellen sich vor
- Streichernachwuchsorchester "Quietschfidel"
Sobald unsere Schüler der Streicherabteilung die ersten Grundkenntnisse auf ihrem Instrument (Violine/Viola/Violoncello) erlernt haben, können sie in diesem Ensemble mitmusizieren. Hier kann man seine ersten Erfahrungen im Zusammenspiel mit anderen sammeln. Kleine Auftritte, zum Beispiel beim Weihnachtskonzert der Schule, beim "Tag der offenen Tür" oder aber bei unserem "Haus voller Töne" am 22. September 2012, sind der Lohn für fleißiges Üben. Frau Sabine Hawlitzki leitet das Streichernachwuchsorchester. Die Proben finden immer am Dienstag von 16.30 - 17.30 Uhr statt. Mit ungefähr 12 Jahren wechseln die Schüler dann in unser:
- Jugendkammerorchester
Geleitet wird es von Frau Felicitas Eickelberg. Geprobt werden Musikstücke der unterschiedlichsten Genres. Hier können nun auch die Schüler der Kontrabassklasse mitspielen. Das Jugendkammerorchester nahm an Projekten der Musikschule des Landkreises Oder-Spree teil, trat zu den Landesmusikschultagen auf und gestaltete im vergangenen Schuljahr ein Konzert der Reihe "Musikschulen öffnen Kirchen". Geprobt wird immer am Dienstag von 17.30 - 19.15 Uhr.
Neben diesen beiden ständigen Ensembles der Streicherabteilung finden sich auch immer wieder Schüler zusammen, die in Kammermusikgruppen gemeinsam musizieren.
Unsere Geburtstagsfeier liegt hinter uns und wichtige Veranstaltungen kommen auf uns zu
Eine gelungene Geburtstagsfeier liegt hinter uns. Ob beim Eröffnungskonzert in der Katholischen Kirche, beim Musikantenumzug, dem "Haus voller Töne" oder dem Festkonzert: wir waren alle mit Freude und guter Laune dabei und hoffen, dass es unsere Gäste an diesem Tag ebenso empfunden haben. Die Herbstferien kamen gelegen, um Luft holen zu können und so starten wir unsere nächsten Projekte.
Die ersten Fotos stehen unter: Über uns (oben auf dieser Seite) - Sonstiges
- 10. November 2012 ab 09.00 Uhr in der Musik- und Kunstschule Fürstenwalde
Kreisoffener Vergleich in Vorbereitung auf die Wettbewerbe "Jugend musiziert" 2013
An diesem Tag stellen sich Schülerinnen und Schüler mit Teilen ihres Programmes vor, die sich in diesem Jahr auf den Wettbewerb "Jugend musiziert" vorbereiten. Die erste Hürde muss zum Regionalwettbewerb am 15. und 16. Februar 2013 in Beeskow genommen werden.
- 09.00 Uhr Streicher -Solo kleiner Saal (Raum 218)
- 09.00 Uhr Gitarre - Ensemble Konzertsaal (Raum108)
- 10.00 Uhr Duo Klavier/Blasinstrument Solo sowie Gesang-popular - Solo Konzertsaal (Raum 108)
Alle Veranstaltungen an diesem Tag sind öffentlich der Eintritt ist frei.
- 14. Dezember 2012 Benefizkonzert zu Gunsten des Vereins "Catania"
Die Stadt Fürstenwalde veranstaltet - gemeinsam mit der Konzertsängerin Friederike Meinel, dem Audizentrum Fürstenwalde und der Musikschule des Landkreises Oder-Spree, Regionalstelle Fürstenwalde - ein Benefizkonzert zu Gunsten des Vereins "Catania" unter dem Motto:
"Kinder helfen Kindern - Musik schafft Zukunft" Benefizkonzertreihe zugunsten traumatisierter Kinder und Jugendlicher.
"Bundesweit engagieren sich Musikschulen mit Benefizkonzerten weit über ihren Bildungsauftrag hinaus: die Musikschülerinnen und Schüler zeigen auf ihren Konzerten mit ihrem musikalischen Können auch ihr soziales Engagement...."
Wir freuen uns, Teil dieser Benefizkonzertreihe sein zu dürfen.
Wir feiern Geburtstag
Unter dem Motto
"Ein Tag voll Musik"
feiern wir am
22. September 2012
gemeinsam mit dem I. Brandenburgischen Gardeblasmusikkorps Geburtstag.
Die Musik- und Kunstschule wird 50 Jahre alt
Das Orchester wird 55 Jahre alt
- 11.00 Uhr - Eröffnungskonzert in der Katholischen Kirche (Seilerplatz)
Das Ostbrandenburgische Bläserquintett begrüßt Sie musikalisch, es musizieren das Musikschulfesttagsorchester, das Kammerorchester und der Kammerchor Fürstenwalde als Geburtstagsgäste und Schüler der Orgelklasse. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte unter "Über uns" auf dieser Seite oben und dann "Sonstiges"
- 13.00 Uhr - Musikantenzug von der Katholischen Kirche zur Musik- und Kunstschule
Begleitet von Musikern des I. Brandenburgischen Gardeblasmusikkorps laufen wir gemeinsam zur Musik- und Kunstschule. Hier wollen wir dann ab:
- 14.00 Uhr - "Ein Haus voller Töne"
eröffnen. Zu erleben sind Werkstattkonzerte der einzelnen Fachbereiche, für die Jüngsten öffnet die "Musikalische Früherziehung" ihre Türen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
- 18.00 Uhr - Festakt im "Fürstenwalder Hof"
Das I. Brandenburgische Gardeblasmusikkorps und Solisten der Musik- und Kunstschule musizieren gemeinsam für Sie. Joe's Bigband lässt den Abend ausklingen. Karten erhalten Sie im Sekretariat der Schule (Fiete-Schulze-Str.5, 15517 Fürstenwalde). Erwachsene 6,- € und Schüler 3,- €.
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte unter "Über uns" auf dieser Seite oben und dann "Sonstiges".
Alle Einnahmen dieses Tages kommen dem Förderkreis der Schule zu Gute.
Informationen für das neue Schuljahr
Unser Schuljahr beginnt am
- 20. August 2012
Neu in unserem Angebot:
Oboenunterricht
Hier gibt es noch freie Plätze.
Auch für alle anderen Instrumente kann man sich oder sein Kind noch anmelden. Unter anderem für:
- Musikalische Früherziehung - Akkordeon - Harfe - Orgel - Blockflöte - Horn - Posaune - Trompete - Kontrabass - Kunst
Mehr Informationen zu unserem Instrumental- und Kunstunterricht finden Sie unter "Unterrichtsangebot" auf dieser Seite.
- Das Sekretariat der Musik- und Kunstschule ist noch bis zum 28. Juni 2012 und wieder ab dem 06. August 2012 besetzt.
Wir wünschen allen erhlosame Sommerferien und freuen uns auf das neue Schuljahr und eine tolle Geburtstagsfeier!
Herzlichen Glückwunsch
Einen Förderpreis, im Rahmen des 24. Siegburger Kompositionswettbewerbes, des Vereins " Humerdinck - Freunde Siegburg e.V." haben erhalten:
- Amelie Gesche
- Antonia Scheerer
- Anne Graf
Die drei wurden unterstützt von ihrer Kompositionslehrerin Ulrike Merk.
Schuljahresabschlusskonzert
"Alles, was uns begegnet, lässt Spuren zurück.
Alles trägt unmerklich zu unserer Bildung bei."
(Johann Wolfgang von Goethe)
Wir laden herzlich ein!
Schuljahresabschlusskonzert
15. Juni 2012, 16.30 Uhr
Saal der Musik- und Kunstschule (Raum 108)
Es musizieren unter anderem das Jugendkammerorchester, die Nachwuchsbigband, der Kinderchor, Golden Voices, Solisten der Musikschule.
Die Schülerinnen und Schüler, die einen Abschluss abgelegt haben, erhalten ihre Zeugnisse.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Johannes Benz - Trompete und Maximilian Bollow - Klavier erspielten sich beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Stuttgart den 3. Preis.
Lukas Gatzmaga erhielt beim Wettbewerb "Jugend komponiert" des Landes Brandenburg den 3. Preis.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen tollen Ergebnissen!!!
Oberstufenabschlüsse auf Landesebene
Mittelstufenabschlüsse der Region Nord-Ost
Am 02. Juni 2012
finden bei uns in der Musik- und Kunstschule Fürstenwalde die Oberstufenabschlüsse auf Landesebene und die Mittelstufenabschlüsse der Region Nord-Ost statt.
Auf höchstem musikalischen Niveau stellen sich junge Musiker aus Brandenburg diesen Prüfungen.
Wir laden Sie ganz herzlich zu diesen besonderen Konzerten ein. Der Eintritt ist frei.
Benefizkonzert mit dem Jugendkammerorchester Fürstenwalde
13. Mai 2012 - 15.00 Uhr - Dorfkirche Hasenfelde
Im Rahmen der Konzertreihe "Musikschulen öffnen Kirchen" musizieren das Jugendkammerorchester Fürstenwalde und Instrumentalsolisten der Schule. Der Eintritt ist frei - Spenden zugunsten der Kirchenorgel sind erbeten.
Künstlerische Leitung: Anja Hawlitzki.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !
Am 30. und 31. März 2012 fand in Cottbus der Landeswettbewerb "Jugend musiziert" statt.
- Johannes Benz/Trompete 24 Punkte - 1. Preis
Teilnahme am Bundeswettbewerb in Stuttgart Pfingsten 2012
- Maximilian Bollow/Klavier (jugendlicher Begleiter) 23 Punkte - 1. Preis
Teilnahme am Bundeswettbewerb in Stuttgart Pfingsten 2012
- Luisa Sophie Bollow/Klavier - vierhändig 23 Punkte - 1. Preis
- Nina Wengler/Klavier - vierhändig - 23 Punkte - 1. Preis
- Johanna Bethmann/Saxophon 21 Punkte - 2. Preis
- Maximilian Bollow/Klavier (jugendlicher Begleiter) 23 Punkte- 1. Preis
- Annika Lehmann/Klavier - vierhändig 21 Punkte - 2. Preis
- Theresa Schewe/Klavier - vierhändig 21 Punkte - 2. Preis
- Cara Böker/Blockflöte 19 Punkte - 3. Preis
Einladung zum Förderstundenvorspiel
09. Mai 2012 17.00 Uhr Saal der Musikschule
Musikschüler stellen sich mit einem musikalischen Programm vor, die eine Förderung durch den Landkreis Oder-Spree, den Förderverein der Schule oder unser Projekt "Jugend musiziert" erhalten wollen. Es erklingen unter anderem Werke für Klavier/Saxophon/Gitarre/Posaune/Blockflöte/Violine.
Auf nach Cottbus zum Landeswettbewerb "Jugend musiziert"
Am 30./31. März 2012 ist es nun so weit. Der Wettbewerb "Jugend musiziert" geht in die zweite Runde. Von unserer Schule nehmen teil:
Annika Lehmann und Theresa Schewe - Klavier-vierhändig
Luisa Bollow und Nina Wengler - Klavier-vierhändig
Cara Böker - Blockflöte
Johanna Bethmann - Saxophon und Maximilian Bollow - jugendlicher Begleiter
Johannes Benz - Trompete und Maximilian Bollow - jugendlicher Begleiter
Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
Johannes Benz - Trompete 24 Punkte
Teilnahme am Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Stuttgart - Pfingsten 2012
Maximilian Bollow - Klavier (jugendlicher Begleiter) - 23 Punkte
Teilnahme am Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Stuttgart - Pfingsten 2012
Unsere neue Homepage
Alles neu macht der März
Mit Hilfe des zweiten Lehrjahres der gestaltungstechnischen Assistenten des Oberstufenzentrum Palmnicken in Fürstenwalde erstrahlen wir in neuem Glanz. Im Rahmen eines Projektemonats schulten die vier Schüler mit Unterstüzung ihrer Lehrer ihre Fähigkeiten im Webbereich. Nach monatelanger Planung, Datensicherung und Datenübergabe strukturierten sie die alte Homepage neu. Die insgesamt fünf unterschiedlichen Hompageseiten ergeben zusammen einen einheitlichen Klang und erhalten trotzdem die Individualität jeder einzelnen Musikschule.
Musik für die Jüngsten
Zwergen Musik
Kinder von 2 - 4 Jahren erleben gemeinsam mit ihren Eltern Musik. Singen, erste Berührung mit dem Orffschen Instrumentarium, Bewegung und Sprache bilden die Bestandteile des Unterrichts.
Kursdauer: 2 Jahre/wöchentlich 45 Minuten
Musikalische Früherziehung
Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren werden über Singen, Bewegung, Sprache und Musizieren auf dem Orffschen Instrumentarium an Musik herangeführt. Im zweiten Unterrichtsjahr lernen die Kinder die Instrumente kennen, die an unserer Schule unterrichtet werden. Sie besuchen die Fachlehrer in ihrem Unterricht.
Kursdauer: 2 Jahre/wöchentlich 45 Minuten